Geräte für THL - Allgemein
Technische Hilfeleistung kann viele Formen annehmen. Sei es ein Sturmeinsatz, einen Landeplatz ausleuchten, eine unter einer Last eingeklemmte Person befreien, ein von der Straße abgekommenes Fahrzeug an einen Abhang sichern und vieles mehr.
THL-Geräte
Viele Geräte finden bei dieser Einsatzart ihre Anwendung. Nachfolgend werden einige exemplarische Geräte vorgestellt.
Das Halligan-Tool ist so vielseitig, dass es eigentlich in mehreren Kategorien auftauchen müsste. In den 1940ern als Weiterentwicklung des "Kelly-Tools" von Hugh Halligan (1894-1987), einer Führungskraft bei der New Yorker Feuerwehr erfunden hat es sich mittlerweile international als Hebel-Brechwerkzeug durchgesetzt.
Die Kanalspülratte auch Kanalspülkopf genannt hat zwei Austrittsöffnungen. Vorne bohrt sich ein Wasserstrahl durch die verschmutzten Ablagerungen, nach hinten treibt ein kegelförmiger Strahl die Armatur nach vorne weiter. Es ist zudem noch eine Kanalspülratte D vorhanden für kleinere Öffnungen.
Was wäre die Feuerwehr ohne Motorsäge? Insbesondere bei uns im Bayerischen Wald ein unverzichtbares Werkzeug. Auch Kettensäge, Motorkettensäge oder flapsig "Fichtenmoped" genannt dient sie zum Freischneiden bei über der Straße liegenden Bäumen. Bei sonstigen Sturmschäden, beim Schneisen schlagen von Waldbränden und sogar bei Gebäudebränden, wenn man durch den Dachstuhl muss leistet sie ebenso wertvolle Hilfe.
Die meisten Menschen können sich gar nicht vorstellen, was man mit einer Brechstange alles anstellen kann. Die einfach gestaltete Stange ist vielseitiger als gedacht. Hauptanwendung ist das Auseinanderdrücken, Hochheben (Hebel mit Kantholz) und Spalt schaffen. Wir haben Brechstangen in den Längen 1500mm und 700mm in Anwendung.
Der Trennschleifer wird zum Schneiden von Metallen verwendet. Tatsächlich kommt er jedoch bei den Feuerwehren kaum noch zur Anwendung, da man viele Aufgaben mit hydraulischen Rettungsgeräten oder der Säbelsäge erledigen kann und der beim Trennschleifer entstehende Funkenflug zusätzliche Maßnahmen erfordert. Nichts desto gibt es weiterhin Anwendungsfälle, weshalb er weiterhin in der Standard-Normbeladung dabei ist.